Die Dienstagabend-Radrennen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon haben in der Saison 2016 erneut gegen 18’000 Zuschauer angelockt. Die IG Offene Rennbahn Oerlikon IGOR als Rennbahnbetreiberin ist erfreut, dass der Bahnradsport der Konkurrenz durch Fussball-EM und Olympische Spiele standgehalten hat.
In der ältesten regelmässig betriebenen Sportarena der Schweiz konnten vom vergangenen 3. Mai bis vergangenen Dienstag, 20. September, 17 von 21 geplanten Rennabenden durchgeführt werden. Damit bleibt die 104-jährige Offene Rennbahn Oerlikon die Radrennbahn, auf der europaweit mit Abstand am meisten Radrennen stattfinden.
Publikumsmässig war die abgelaufene Saison die drittbeste in der Geschichte der IGOR:
Insgesamt wird die Besucherzahl gemäss provisorischen Daten auf 17’800 (im Vorjahr: 18’880). Dies entspricht einem Durchschnitt von 1’047 (1’110) Leuten pro Rennabend. Darin enthalten sind nicht nur Besucherinnen und Besucher mit Einzel- oder Gruppeneintritten, sondern auch Inhaber von Saisonkarten, Gäste mit Freibilletten sowie Betreuer, Angehörige und Freunde der Radrennfahrer aller Kategorien. Der Zuschauerrekord wurde mit gut 20’000 Besuchern im Jubiläumsjahr 2012 erreicht.
„Indianapolis in Oerlikon“, die Präsentation historischer Rennfahrzeuge, war in der 14. ununterbrochenen Auflage mit geschätzten 4’500 (Vorjahr: 5’100) Besuchern einmal mehr der Publikumsmagnet der Saison. Zum Harley-Davidson-Treffen fanden sich am 6. September 900 (2’200) Besucher ein. Allerdings waren am 2. August bereits rund 750 Leute auf das Oerliker Betonoval gepilgert, als die Schweizer Meisterschaft der Steher und das Harley-Treffen wegen Regens abgesagt werden mussten – ebenso wie am Ausweichdatum, dem 9. August.
Ein weiterer radsportlicher Höhepunkt der Offenen Rennbahn Oerlikon war das «Trainingslager» des Sprint-Nationalkaders von Neuseeland. Die «Kiwis» bereiteten sich hier auf die Olympischen Sommerspiele von Rio de Janeiro vor. Die Männer liessen bisherige Oerliker Bahnrekorde geradezu purzeln, und bei den Frauen wurden erstmals Bahnrekorde notiert. Die Neuseeländerinnen und Neuseeländer schnitten in Rio ausgezeichnet ab.
Falls es das Wetter zuliess war montags bis samstags reger Trainingsbetrieb. Erfreulich blieb dabei der Zuspruch junger und ganz junger Menschen zum Bahn-Radrennsport. Dass die Nachwuchsförderung auf der Offenen Rennbahn Oerlikon auch langfristig erfolgreich ist, zeigt das erneut brillante Abschneiden mehrerer junger Schweizer Fahrer, und zwar auf Bahn und Strasse.
Die Offene Rennbahn Oerlikon ist auch für den Breitensport von Bedeutung. Dies zeigt die Nachfrage nach Trainingsausweisen für Hobbyfahrer. Das Training für Hobbyfahrer dauert noch bis in den Oktober hinein.
Die Rennbahnsaison 2017 beginnt am 2. Mai 2017. Sie dauert bis am 19. September 2017
(Medienmitteilung der IGOR)
Informationen zur Rennbahn: www.rennbahn-oerlikon.ch
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.