Schon vor hundert Jahren gab es in der Schweiz Auslieferungen per Velo. Erste reine Fahrradbotendienste waren etwa die „Blauen Radler“ in Zürich. In der Nachkriegszeit kamen Autos und Motorräder immer mehr auf. Motorfahrzeuge galten als Fortschrittlich und verdrängten auch die letzten Fahrradboten von den Strassen. Erst als in den 80er-Jahren das Umweltbewusstsein grösser und die Verkehrsüberlastungen zu gross wurden, erlebten Velokuriere ein Comeback.
1988 – 1989
In Luzern startet 1988 der erste moderne Velokurierdienst der Schweiz. In Bern, in Zürich und in Thun gründeten Einzelne ohne Kenntnis voneinander ebenfalls Velokurierbetriebe.
1990
Gründung des Verbandes der Schweizer Velokuriere VSV.
Die fünf bestehenden Velokurierunternehmen in Basel, Bern, Luzern, Thun und Zürich schliessen sich für das Projekt „Velokurier Städte-Service“ lose zusammen um Kuriersendungen zwischen diesen Städten spedieren zu können.
1992
Mit Gründung des „Traffic Jam“ in Zürich gibt es erstmals in der selben Schweizer Stadt zwei Velokurierfirmen. Kurz darauf bietet auch die KurierAG in Zürich Kurierdienste per Fahrrad an, womit sich nun schon drei Anbieter den lokalen Markt teilen. Alle neun zu diesem Zeitpunkt aktiven Kurierfirmen erwirtschaften zusammen einen Jahresumsatz von rund 1.8 Mio. Franken.
1996
Unter der Bezeichnung „Velo-City“ bietet ein Netzwerk aus schon elf Velokurier-Städten ein vernetztes Angebot an um das geografische Einzugsgebiet der Fahrradkuriere immer weiter auszudehnen. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Mitarbeitende der angeschlossenen Velokurierfirmen Sendungen selbständig in Züge ein- und ausladen.
1999
Die siebten Fahrradkurier-Weltmeisterschaften finden in der Schweiz, in Zürich, statt. Die Organisation oblag zu grossen Teilen in den Händen von erfahrenen Mitarbeitenden des Veloblitz und des Flash. Konkurrenz bedeutet in der Velokurierbranche schon immer mehr freundschaftliche Belebung des Marktes als Verdrängungskampf.
Das bisherige Netzwerk „Velo-City“ hat bereits über 30 Partnerbetriebe und bekommt mit Swissconnect ein neues, gemeinsames Dach.
2013
In der Schweiz existieren 20 Velokurier-Firmen, wobei neben Zürich (vier Firmen) nur noch in Basel (zwei) und in Genf (zwei) mehr wie eine Fahrradkurierunternehmung in der selben Stadt domiziliert ist. Grösste Schweizer Velokurierfirma mit 80 Festangestellten ist die Genossenschaft Veloblitz in Zürich. Um Sendungen in der ganzen Schweiz und nach dem Ausland spedieren zu können sind die meisten Velokurierfirmen an der gemeinsamen Logistik-Tochterfirma Swissconnect mit Sitz in Luzern beteiligt.
Zum zweiten mal nach 1999 finden Kurier-Weltmeisterschaften in der Schweiz statt, diesmal in Lausanne, der Heimat einiger der erfolgreichsten Meisterschaftsteilnehmenden der Geschichte.