Meisterschaften der Fahrradkuriere

Velokurier-Meisterschaften, international als Cycle Messenger Championships (CMC) bekannt, sind Wettbewerbe, an welchen der & die Beste ihrer Branche erkoren werden. Es existieren sowohl lokale (Basler CMC, St. Galler CMC, …) als auch nationale (SuiCMC) und internationale Titelkämpfe. Namentlich die internationalen Titelkämpfe finden jährlich statt, wobei bei der Wahl der Austragungsorte eine gewisse Vielfalt erwünscht ist. Zum Abschluss von Europa- (ECMC) und Weltmeisterschaften (CMWC) treffen sich die Anwesenden Kurierinnen und Kuriere zum Open Forum um gemeinsam zu beschliessen, an welches Ort die kommenden Austragungen vergeben werden. Da die Organisation internationaler Wettbewerbe mit bis zu 700 Teilnehmenden keine kleine Aufgabe ist, werden diese Vergaben jeweils zwei Jahre im Voraus, also für die Austragung im jeweils übernächsten Jahr, vorgenommen. Wer so 2013 beispielsweise den Zuschlag zur Ausrichtung der WM 2015 erhält, hat 2014 dem Open Forum über den Stand der Vorbereitungen Bericht zu erstatten und die Vergabe bestätigen zu lassen. Da sich das Open Forum nur ein mal pro Jahr trifft, bestünde so die Möglichkeit einer Neuvergabe, sollte sich die Undurchführbarkeit am zunächst vorgesehenen Ort erweisen.

Das Vergabeverfahren und die Kriterien für die Haupt-Disziplinen welche an internationalen Titelkämpfen durchgeführt werden müssen, sind geregelt von der Internatonal Federation of Bicycle Messenger Associations (IFBMA), der Welt-Dachorganisation aller Kuriere, Kurierfirmen und Kurierorganisationen. Die IFBMA ist organisiert als Verein nach Schweizer Recht mit Sitz in Zürich. Das Open Forum an Weltmeisterschaften ist zugleich ihre Jahreshauptversammlung, wo auch der IFBMA-Vorstand jeweils neu gewählt wird, dem Vertreterinnen und Vertreter aus möglichst allen Teilen der Welt angehören sollen. In der Schweiz regelt der Verein SuiCMC Vergabe und Vorgaben betreffend die hiesigen Landesmeisterschaften.

Meisterschaften finden stets auf abgesperrtem Gelände statt und dauern mindestens über ein Wochenende da selbst bei nationalen Wettbewerben namentlich im mehrstündigen Messenger-Race zumindest Vorläufe und Finallauf ausgetragen werden müssen, da grundsätzlich alle Personen startberechtigt sind, welche irgendwo als Kurierin bzw. als Kurier arbeiten. Am Wochenende vor internationalen Titelkämpfen trifft sich die internationale Kuriergemeinschaft bereits in einer Metropole unweit des Meisterschaftsortes zu einem Pre-Weekend mit verschiedenen Renndisziplinen und meist ausgedehnten Feierlichkeiten. Wenn es die Distanz zulässt schliesst oft eine gemeinsame Radtour vom Preevent-Ort zum Meisterschaftsplatz die zeitliche Lücke zwischen den Anlässen.

Die Hauptdisziplinen an Meisterschaften sind:

  • Messenger-Race
  • Track Stand
  • Skidding
  • Sprint

Nebst diesen Pflichtdisziplinen steht es den Meisterschafts-Organisierenden frei, weitere Disziplinen zur Austragung zu bringen, wie:

  • Bergzeitfahren
  • Backward Circles
  • Cargo Race
  • Pedalo-Race
  • Bunny Hop
  • Disporace
  • Alleycats
  • ..
Schweizermeisterschaften gibt es seit 1993, allerdings bis 1999 ohne vorgegebenen Modus. Sie fanden bisher an folgenden Orten statt:
1993 – Basel
1994 – Basel
1995 – Zürich
1996 – Basel
1997 – Basel
1998 – Genf>Luzern
1999 – Basel
2000 – Basel
2001 – Zürich
2002 – Genf
2003 – Luzern
2004 – Bern
2005 – Genf
2006 – Zürich
2007 – Lausanne
2008 – Luzern
2009 – Basel (als kombinierte CMC für D, F & die CH)
2010 – keine SUICMC
2011 – Winterthur & Zürich
2012 – Biel
2013 – Freiburg im Breisgau (kombin. für D, A & CH)
2014 – Nyon
2015 – St.Gallen
2016 – Vevey
Europameisterschaften gibt es seit 1996 an diesen Orten:
1996 – Hamburg
1997 – Amsterdam
1998 – Graz
1999 – Gijon
2000 – Freiburg (D)
2001 – Rotterdam
2002 – Dublin
2003 – London
2004 – Warschau
2005 – Basel
2006 – Helsinki
2007 – Oslo
2008 – Eindhoven
2009 – Berlin
2010 – Budapest
2011 – Madrid
2012 – Edinburgh
2013 – Bern
2014 – Stockholm
2015 – Mailand
2016 – Copenhagen
2017 – Wien

Weltmeisterschaften fanden seit 1993 statt an folgenden Orten :
1993 – Berlin
cmwc_1993_berlin_logo
1994 – London

1995 – Toronto
cmwc_1995_toronto_logo_sw180
1996 – San-Fransisco
cmwc_1996_san-francisco_textlogo
1997 – Barcelona
cmwc_1997_barcelona_logo
1998 – Washington DC
cmwc_1998_washingtondc_logo_m
1999 – Zürich
cmwc_1999_zurich_logo_sw
2000 – Philadelphia
cmwc_2000_philadelphia_logo
2001 – Budapest
cmwc_2001_budapest_logo
2002 – Copenhagen
cmwc_2002_copenhagen_logo
2003 – Seattle
cmwc_2003_seattle_logo
2004 – Edmonton

2005 – New York
cmwc_2005_ny_logo
2006 – Sydney
cmwc_2006_sydney_plakat
2007 – Dublin
cmwc_2007_dublin_
2008 – Toronto
cmwc_2008_toronto_logo
2009 – Tokyo
cmwc_2009_tokyo_logo2_sw
2010 – Guatemala
cmwc_2010_guatemala_logo
2011 – Warschau
cmwc_2011_warschau_logo_swm
2012 – Chicago
cmwc_2012_chicago_logo
2013 – Lausanne
cmwc_2013_lausanne_logo_sw
2014 – Mexiko-Stadt
cmwc_2014_mexiko_logo
2015 – Melbourne
cmwc_2015_melbourne_logo
2016 – Paris
cmwc_2016_paris_logo
2017 – Montreal
cmwc_2017_logo

X